Sterilisatoren


Sterilisatoren für vollständige Keimfreiheit

Nicht nur sauber, sondern rein – manchmal genügt die haushaltsübliche Sauberkeit nicht, um gestiegenen Anforderungen an die Hygiene zu entsprechen. Diese kann nur ein Sterilisator gewährleisten. Sterilisatoren sind vor allem aus dem medizinischen Bereich bekannt. So verfügen die meisten Krankenhäuser über eigene Sterilisationseinheiten oder lassen benutztes Material bei Drittanbietern professionell sterilisieren. Doch durch die Pandemie wird auch im privaten und industriellen Umfeld Keimfreiheit immer wichtiger. Die Sterilisatoren in unserem Sortiment arbeiten zuverlässig mit UV-Strahlung.

Wie funktioniert ein UV-Sterilisator?

Sterilisation mittels UV-Strahlung gehört zur Klasse der physikalischen Sterilisierung. UV-Sterilisatoren sind ein probates Mittel gegen Viren, Bakterien, Sporen oder Pilze. Sie verhindern eine Übertragung von Keimen, indem sie diese in sehr kurzer Zeit abtöten. Der Vorteil von UV-Sterilisatoren und anderen Strahlensterilisatoren (mit Gamma- oder Röntgenstrahlung) liegt darin, dass keine hohen Temperaturen benötigt werden. So eignen sich UV-Sterilisatoren auch für temperaturempfindliche Stoffe und Materialien. Diese werden mit dem ionisierenden UV-Licht bestrahlt, wodurch die DNA der Keime aufgespaltet wird. Während dieses Vorgangs entsteht Ozon, welches den Zellkern zerstört und den Keim abtötet. Neben der UV-Sterilisation gibt es weitere Sterilisationsmethoden, die der Vollständigkeit halber nachfolgend kurz erläutert werden sollen:

Dampfsterilisatoren

Diese Art von Sterilisatoren erreichen die Keimfreiheit mittels heissen Dampfes (wie der Name bereits vermuten lässt). Sie werden auch als Autoklaven bezeichnet. Hierin sollten nur hitzebeständige Materialien und Gegenstände sterilisiert werden. Konkret sind damit Objekte gemeint, die eine Temperatur von 121 bis 134 Grad Celsius aushalten, ohne ihre Eigenschaften zu verändern (schmelzen, verglühen usw.). Beispiele für solche Materialien sind hitzebeständige Kunststoffe, Gummi, Metall, Keramik und Glas. Die Sterilisationszeit und die Temperatur sind zwei Faktoren, die beide auf die Sterilisationsleistung einwirken. Bei einer hohen Temperatur fällt die Bearbeitungszeit kurz aus (ca. 5 Minuten bei 130 Grad Celsius). Wird mehr Zeit für den Vorgang eingeräumt, kann die Temperatur auch niedriger sein. Beachten Sie unbedingt die Sterilisationsanleitungen der betreffenden Gegenstände.

Heissluftsterilisatoren

Heissluftsterilisatoren arbeiten mit noch höherer Temperatur als Dampfsterilisatoren. Sie benötigen mindestens 180 Grad Celsius, um alle Keime abzutöten. Gegenstände, die mittels Heissluft sterilisiert werden sollen, müssen bis 200 Grad hitzebeständig sein, wie es z. B. Glas, Metall und einige Kunststoffe wie Teflon sind.

Der Unterschied zwischen Sterilisation und Desinfektion

Häufig stellen sich Kunden die Frage, was eigentlich der Unterschied zwischen einer Sterilisation und einer Desinfektion ist. Umgangssprachlich sind diese Begriffe synonym. Allerdings ist das nicht korrekt. Eine Sterilisation führt zu einer deutlich höheren Keimfreiheit als eine Desinfektion. Dabei ist das Ziel eine hundertprozentige Abtötung von Keimen. Desinfektionsmittel wirken aber häufig nur gegen eine eingeschränkte Gruppe von Viren und Bakterien. Sie sind jedoch gegen andere Organismen wirkungslos. Was von beidem besser ist, hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet ab, denn nicht jeder Mikroorganismus ist auch schädlich. So besiedeln viele verschiedene Bakterien die gesunde menschliche Haut und helfen, ihr Gleichgewicht zu wahren. In diesem Fall sind diese Bakterien durchaus erwünscht.

Anwendung von UV-Sterilisationsbox, Sterilisationsstab & Co.

Unsere UV-Sterilisatoren sind sehr einfach zu bedienen. Eine vorherige Einweisung oder Schulung ist nicht nötig. Schon nach wenigen Minuten sind Gegenstände wieder keimfrei. Im Falle unserer Sterilisationsboxen P55Y und S2 sowie unserem Sterilisationsstab X5 sind es genau drei Minuten vom Starten des Vorgangs per Knopfdruck bis zu 99,9%  Keimfreiheit.

All unsere Modelle geben ihr UV-Licht über LEDs ab, weshalb sie auch LED-Sterilisatoren heissen. Allerdings ist das leistungsstarke UV-Licht schädlich für Haut und Augen. Vermeiden Sie daher den direkten Hautkontakt und schauen Sie nicht direkt in das Licht. Unsere Sterilisatoren verfügen über automatische Schutzfunktionen. An den UV-Boxen (umgangssprachlich auch UV-Desinfektions-Box) erkennen Sensoren, wenn sich der Deckel hebt. Beim Sterilisationsstab schaltet sich die Strahlung ab, wenn er mit der Lichtseite nach oben zeigt, und der Türknaufsterilisator deaktiviert die Sterilisierfunktion, sobald sich Menschen oder Haustiere in der Nähe befinden.

Für die Hygiene rund um den Arbeitsplatz bieten wir eine grosse Auswahl an Desinfektion und entsprechendem Zubehör.